Mach deine Träume wahr und lerne Gleitschirmfliegen im Wallis – unsere Flugschule führt dich zum brevetierten Piloten.
Die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten dauert 4-12 Monate, je nach dem wie viel Zeit du investieren kannst. Im Sommer ist unser Heimgebiet die Riederalp und im Winter fliegen wir meist auf der Belalp - daher ist Skifahren für die Ausbildungsflüge im Winter unerlässlich. Aber gerade auf den Skiern lernst du das Gleitschirmfliegen noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.
Als Fluglehrer lege ich grossen Wert auf persönliche Betreuung meiner Flugschüler und eine fundierte Ausbildung. Das Wallis ist ein Eldorado für Gleitschirm- und Deltaflieger, aber man muss lernen, mit den Eigenheiten dieses wunderschönen Tals umzugehen. Daher verlange ich viel Engagement und Lernbereitschaft meiner Flugschüler. Nur so wird das Fliegen zu einem sicheren Hobby und bereitet dir lange viel Freude.
Was Gleitschirmfliegen so faszinierend macht
- Draussen zu sein, Sonnenlicht und frische Luft sind gesund für Körper und Geist.
- Frei wie ein Vogel durch die Luft zu fliegen ist aufregend und belebt.
- Auch wenn Gleitschirmfliegen gemütlich zu sein scheint, bist du ständig in Bewegung. Die Tage draussen helfen dir fit und gesund zu bleiben.
- Wenn du fliegst, fokussierst du dich auf das, was du tust. Dieser Fokus verdrängt alle anderen Gedanken.
- Du lernst eigenständig Entscheidungen zu treffen und übernimmst Verantwortung.
- Du lernst dein Zuhause, deine dir bekannte Umgebung, aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen und entdeckst unsere gewaltige Bergwelt aus der Vogelperspektive.
- Die knüpfst neue Freundschaften und gemeinsam erlebt ihr so manches Abenteuer.
- Andere Länder aus der Luft zu entdecken ist vielleicht der schönste Weg mit der neuen Umgebung und den Menschen in Kontakt zu kommen - wir sind eine grosse Familie.
- Du lernst viel über das Wetter und auf einmal nimmst du jeden Windstoss wahr und die Wolken erzählen dir jeden Tag neue Geschichten.
- Du kannst auf Berge laufen und runter fliegen.
- Nach einem tolle Skitag breitest du deinen Schirm aus und fliegst einfach nach Hause.
Die Ausbildung zum Gleitschirm-Piloten: Schritt für Schritt
Gleitschirmfliegen ist schon lange nicht mehr nur ein Sport für die Jungen und Wilden. Die Schirme haben durch die stete Entwicklung ein hohes Mass an passiver Sicherheit erlangt. Dennoch ist es wichtig, mit dem nötigen Respekt das Fliegen zu erlernen.
Voraussetzungen für das Gleitschirmfliegen
- mindestens 14 Jahre alt (Zulassung für Prüfung ab 16 Jahren)
- körperlich sowie geistig gesund und fit
- viel Zeit und Engagement um das Fliegen zu erlernen
- und zumindest als Kind vom Fliegen geträumt haben …
Es macht Sinn, vorher schon mal am Tandem geflogen zu sein, damit du weisst, was dich erwartet.
Grundkurs
Vom ersten kleinen Hüpfer am Übungshang zum ersten Solo-Höhenflug.
Höhenflüge
Lerne dein Fluggerät besser kennen und trainiere verschiedene Manöver und Flugfiguren.
Prüfung
Die Prüfung fürs Gleitschirm-Brevet besteht aus zwei Teilprüfungen: der theoretischen und der praktischen Prüfung.
Grundkurs
Der Grundkurs dauert 4 Tage. Dabei erlernst du den Umgang mit dem Material und trainierst das Starten und Landen am Übungshang. Schon bald machst du die ersten kleinen Hüpfer und bist für ein paar wenige Sekunden allein in der Luft - natürlich immer unter Aufsicht des Fluglehrers.
Parallel dazu machst du mit deinem Fluglehrer 2-3 Tandemflüge. Dabei lernst du, wie man den Gleitschirm in der Luft steuert, machst dich mit deinem Heim-Fluggebiet vertraut und trainierst den Anflug auf den Landeplatz mittels einer Landevolte. Dein Fluglehrer zeigt dir auch schon ein paar Manöver, welche du später allein am Gleitschirm üben wirst.
Der Grundkurs beinhaltet zudem die ersten 2 Höhenflüge. Am Funk begleitet von deinem Fluglehrer absolvierst du deine ersten richtigen Flüge über 1000 Höhenmeter. Ein unbeschreibliches Gefühl allein da oben zu hängen und einfach so ins Tal zu gleiten!
Der Grundkurs beinhaltet:
- 4 Halbtage am Übungshang
- 2 - 3 Tandemflüge
- Theorie vor dem 1. Höhenflug
- 2 Höhenflüge unter Aufsicht des Fluglehrers
- Material (Gleitschirm, Gurtzeug inkl. Notschirm, Funk)
Höhenflüge
Nun geht es darum, dass du Flug für Flug Erfahrungen sammelst, dein Fluggerät besser kennenlernst und verschiedene Manöver und Flugfiguren trainierst, die dich zu einem sicheren Piloten machen. Du fliegst zwar immer noch unter der Aufsicht deines Fluglehrers, wirst aber zusehends selbständiger und autonomer.
Sobald die Wintersaison eröffnet ist, fliegen wir auf der Belalp. Das Fluggebiet eignet sich bestens für Flugschüler. Du machst dich mit dem Skistart vertraut und lernst bald die Vorzüge des winterlichen Fliegens kennen.
Mit dem Fliegen allein ist es aber nicht getan. Parallel zur praktischen Ausbildung, widmen wir uns während 5 Abenden der Theorie. In 5 verschiedenen Fachgebieten musst du anschliessend an einer Theorieprüfung dein Wissen unter Beweis stellen.
Hast du die minimale Anzahl von 50 Flügen erreicht und vorgängig die Theorieprüfung bestanden, bist du zur praktischen Prüfung zugelassen. Die theoretische sowie praktische Prüfung wird von einem Experten des Schweizerischen-Hängegleiter-Verbandes (SHV) abgenommen.
Hast du dein Brevet erlangt, bist du frei wie ein Vogel und kannst auf Lebzeiten deinem Hobby frönen.
Die Höhenflüge beinhalten:
- unbegrenzte Anzahl Flüge unter Aufsicht bis Kursende (max. 12 Monate und mind. 50 Flüge)
- 5 Theoriekurse (à 2 Stunden pro Kurs/Thema)
- Theoriebuch und Segelflugkarte
- Individuelle Betreuung (Deutsch, Englisch, Französisch) und Förderung
- Tandemflug für Fortgeschrittene (Spirale & Strömungsabriss)
Material für die Höhenflüge kannst du bei uns mieten oder kaufen. Gerne machen wir dir ein Angebot entsprechend deinem Budget.
Prüfung
Die Prüfung fürs Gleitschirm-Brevet besteht aus zwei Teilprüfungen: der theoretischen und der praktischen Prüfung.
1. Theoretische Prüfung
Die Theorie beinhaltet 5 verschiedene Fachgebiete:
- Fluglehre (Aerodynamik)
- Meteorologie (Wetter)
- Gesetzgebung
- Materialkunde
- Flugpraxis
Die komplette Fragensammlung zu diesen 5 Fachgebieten ist als Ordner oder online, mit den Lösungen erhältlich. Hierzu gibt es auch Begleitbücher, welche die Theoriefragen ergänzen und erklären. Alle Fragen basieren auf dem Multiple-Choice-Prinzip.
Anlässlich einer Prüfung des SHV (Schweizerischer Hängegleiter Verband) erhältst du 5 Fragebogen mit je 40 Fragen. Eine Prüfung gilt dann als bestanden, wenn 80% der Fragen pro Thema richtig beantwortet werden. Wenn in 1 oder 2 Fächern diese Quote nicht erreicht wurde, können diese Themen als Teilprüfung wiederholt werden. Bei 3 und mehr nicht bestandenen Teilgebieten gilt die gesamte Prüfung als ungültig.
Die theoretische Prüfung kannst du irgendwann während deiner Ausbildung ablegen, jedoch vor der praktischen Prüfung.
2. Praktische Prüfung
Die praktische Prüfung besteht aus 5 Flugaufträgen welche in max. 3 Flügen 2 Mal erfüllt werden müssen:
- Startvorbereitung (5 Punkte-Check und Fragen zu Luftraum oder Meteo)
- einwandfreier 3-Phasen-Start
- Flugfigur in vorgegebener Zeit
- Landevolte
- Landung im vordefinierten Feld
Für diese Prüfung benötigst du:
- erfülltes 16. Lebensjahr
- Die Mindestanzahl von 50 Höhenflüge in 5 verschiedenen Fluggebieten
- einen vom Fluglehrer bestätigten Alleinflug
- von deinem Fluglehrer bestätigtes und ausgefülltes Kontrollblatt
- bestandene Theorieprüfung
- Ein vom SHV anerkanntes, typengeprüftes Gerät
- Gurtzeug, Notschirm und Helm
Material für die Ausbildung
Für die Grundschulung wird das gesamte Material zur Verfügung gestellt. Anschliessend kann eine Ausrüstung neu oder Occasion gekauft werden.
Für die ersten 10 Höhenflüge stellen wir Gurtzeug und Notschirm zur Verfügung. In unserem Shop kannst du dich für ein passendes Modell entscheiden und wir montieren auch gleich einen Notschirm.
Auch Gleitschirme für Anfänger (EN-A) haben wir in allen Grössen zum Testen bereit. Bis du dich für den passenden Schirm entschieden hast, kannst du bei uns ein Gerät für 20.-/Flug mieten.
Produkte, welche extra fürs Fliegen entwickelt wurden, kannst du bei uns bestellen. Gerne beraten wir dich persönlich. Wir verfügen auch über Occasion-Material und machen dir gerne ein unverbindliches Angebot.
Das benötigst du
- Gleitschirm
- Gurtzeug
- Im Gurtzeug integrierter Notschirm
- Helm
- PMR-Funk
- Handschuhe und angepasste Kleidung
Richtpreise für eine komplette Ausrüstung (Gleitschirm, Gurtzeug und Notschirm): Occasion: ab 2500.– / Neu: ca. 5300.–
Was kostet dich die Ausbildung zum Gleitschirm-Piloten?
Die Gesamtkosten setzen sich aus der Ausbildung, der Prüfung sowie aus dem Material zusammen. Für die gesamte Ausbildung und eigenes Material musst du mit 7'000-10'000 Franken rechnen.
Das Brevet ist auf Lebzeiten gültig und es bedarf keiner minimalen Anzahl Flüge pro Jahr noch einer ärztlichen Untersuchung. Das Material ist bei entsprechender Sorgfalt langlebig und kann über mehrere Jahre genutzt werden.
Somit hast du alles, um unbeschwert und frei durch die Lüfte zu gleiten.
Wann kannst du mit deiner Ausbildung beginnen?
In unserer Flugschule kannst du mit deiner Ausbildung mehrmals im Jahr einsteigen.
Mit dem Grundkurs ist der Grundstein für deine Ausbildung gelegt und es geht sogleich weiter mit den Höhenflügen. Der Grundkurs findet in einer Gruppe von 4-6 Personen statt. Die anschliessenden Höhenflug-Tage werden fortlaufend per WhatsApp-Gruppe kommuniziert und können individuell besucht werden.
Unsere nächsten Grundkurse
auch für Nichtskifahrer geeignet, insofern Brevet innerhalb 4 Monate beendet
Weitere Fragen und Antworten zur Gleitschirm-Ausbildung
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Gleitschirm-Ausbildung. Unsere FAQs sollen dir helfen, gut vorbereitet und informiert in dein Gleitschirm-Abenteuer zu starten. Solltest du darüber hinaus weitere Fragen haben, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Körperlich und geistig gesund und fit. Fliegen schaut zwar gemütlich aus, die mentale und körperliche Anstrengung ist aber nicht zu unterschätzen. Einmal abgehoben, gibt es kein Zurück.
Du kannst bereits mit 14 Jahren mit der Ausbildung in der Flugschule beginnen. Um die praktische Prüfung abzulegen, musst du jedoch das 16 Lebensjahr erreicht haben.
Nein.
Die in der Schweiz obligatorische Unfallversicherung reicht aus. Wenn du im Besitz deines eigenen Gleitschirmes bist, dann brauchst du eine 3-Haftpflicht-Versicherung. Diese kannst du beim Verband (SHV) beantragen.
Wir schulen grundsätzlich 2 Tage während der Woche sowie an den meisten Wochenenden. Die Tage während der Woche werden dem Wetter entsprechend ausgewählt.
Im Winter, wenn die Luft ruhig ist, machen wir in der Regel 4 Flüge. Im Frühjahr und Sommer sind in der Regel oft nur 2 Flüge am Morgen möglich, da bereits ab 11.00 Uhr Wind aufkommt und die Luft turbulent wird. Da wir sehr früh starten, hast du den Vorteil, dass du noch vor der Arbeit einen Flug machen kannst und du deine Arbeitskollegen mit einem Lächeln begrüsst.
Wenn du jede Woche einen Tag oder Vormittag fliegst und im Schnitt 3 Flüge machst, dann kommst du gut voran und hast nach 6 Monaten bereits 70-80 Flüge. Stetes Training bringt Routine und Sicherheit und somit auch Erfolgserlebnisse.